Sabine Elsa Müller

RISING – Young artists to keep an eye on, DAAB Verlag, Köln 2011

Die Videoinstallationen von Christine de la Garenne konzentrieren sich auf eng begrenzte Wirklichkeitsausschnitte. Nicht selten handelt es sich um One-Shot-Clips, die aus einer einzigen videotechnisch bearbeiteten Einstellung bestehen. Über die Manipulation der wahrnehmungspsychologischen Parameter Licht, Farbe, Form, Bewegung und Ton versetzt de la Garenne alltägliche Gegenstände und Abläufe in eine metaphorische Disposition. In die Kontinuität des Loops eingebunden, entwickeln die radikal zugespitzten Sequenzen eine Eigendynamik, die althergebrachte Seh- und Denkmuster außer Kraft setzt. Die nahezu in allen Religionen gebräuchliche Gebetskette wird in ,,On-Dit" (Gerücht) zum Sinnbild religiös motivierter Aggression. Die reine Anschauung der verführerisch schimmernden, marmorierten Oberflächen reibt sich am technisch verstärkten ,,Aufeinanderknallen" der wie unter dem Mikroskop vergrößerten Perlen. Das Prinzip "Kontemplation" wird eingeführt, um als ihr genaues Gegenteil, als chaotischer und unberechenbarer Aktionismus, aus den Angeln gehoben zu werden. Auf der auditiven Ebene potenziert sich das Aufeinanderprasseln der Perlen und erinnert an das dröhnende Stakkato von Maschinengewehrsalven. Die überdrehte Geräuschkulisse wirkt wiederum auf den Gesichtssinn: Die Kugeln werden als überdimensionierte Geschosse wahrgenommen. Diese gegenseitige Bedingtheit von Bild und Ton findet in ,,Bokker" eine unterschwelligere, körperlich nachvollziehbare Umsetzung. Der Loop dehnt die Anspannung eines jugendlichen Athleten ins Unerträgliche und gerät zusätzlich mit der Tonspur in Konflikt: Die Übertragung der Greif- und Atemgeräusche läuft immer wieder aus dem Ruder. Die Asynchronität imaginiert einen Zusammenbruch, der von der Bildabfolge nicht eingelöst wird. De la Garenne verwandelt psychologische, politische und gesellschaftliche Strukturen in sinnliche Erfahrungen, die den ganzen Menschen einbeziehen.


The video installations by Christine de la Garenne concentrate upon narrowly bounded excerpts from reality. They are not uncommonly one-shot clips that consist of a single, technically engineered take. Through the manipulation of psychological parameters of perception such as light, colour, shape, movement and sound, de la Garenne translates everyday objects and processes into a metaphorical state. Embedded in the continuity of the loop, these radically intensified sequences develop an inner dynamism that invalidates traditional patterns of sight and thought. In On-Dit ('Rumour'), the string of prayer beads that is familiar in almost every faith becomes a symbol of religiously motivated aggression. The simple act of looking at the seductively shimmering, marble surfaces of the beads is cast into relief by the electronically amplified 'crack' of one bead as it drops hard onto another, each bead magnified as if under a microscope. The principle of contemplation is introduced, only to be turned upside down as ist exact opposite, as chaotic and unpredictable actionism. At the acoustic level, the crashing of the beads is amplified and calls to mind the ringing staccato of machine-gun salvos. This intrusive background noise in turn affects our sense of vision: we register the beads as outsized bullets. In Bokker, this mutual interdependence of image and sound finds a more subliminal expression that can be physically sensed. The loop prolongs the exertions of a young athlete to an unbearable degree and at the same time finds itself in conflict with the soundtrack. The sounds of the boy's hands and his breathing are played at speeds that regularly fall out of step with the moving picture. This asynchronicity implies the boy is about to falter and stop, an idea not borne out by the visual sequence. De la Garenne transforms psychological, political and social structures into sensory experiences that embrace the whole person.